Перевод: с польского на все языки

со всех языков на польский

von Fragen

  • 1 Reihe

    Reihe ['raɪə] <-, -n> f
    2) ( Aufstellung) von Personen szereg m
    sich in einer \Reihe aufstellen ustawić się w szeregu
    3) (Sitz\Reihe) rząd m
    eine [ganze] \Reihe von Fragen [cały] szereg m pytań
    5) Pl ( Gruppe)
    in den \Reiheen der Opposition w kręgach opozycyjnych
    6) (bestimmte \Reihenfolge)
    etw der \Reihe nach tun robić [ perf z-] coś po kolei
    7) du bist/sie ist an der \Reihe teraz twoja/jej kolej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Reihe

  • 2 unbehelligt

    I. adj von Fragen nienagabywany, [po]zostawiony w spokoju; von Sorgen beztroski, pogodny
    II. adv bez zaczepki [o nagabywań] spokojnie, w spokoku
    jdn \unbehelligt lassen zostawić kogos w spokoju

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unbehelligt

  • 3 Unmenge

    eine \Unmenge von Fragen mnóstwo nt pytań
    \Unmengen von Touristen mnóstwo turystów
    etw in \Unmengen verkaufen sprzedawać [ perf sprzedać] coś w wielkich ilościach
    \Unmengen trinken pić w dużych ilościach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Unmenge

  • 4 Bündel

    Bündel ['bʏndəl] <-s, -> nt
    ein \Bündel Wäsche/Kleidung stos m bielizny/rzeczy
    ein \Bündel Banknoten plik m banknotów
    ein \Bündel Stroh snopek m siana
    ein ganzes \Bündel von Fragen mnóstwo nt pytań
    3) (Gepäck\Bündel) tobół m
    4) jeder hat sein \Bündel zu tragen ( fig) każdy dźwiga swój krzyż ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bündel

  • 5 Latte

    Latte ['latə] <-, -n> f
    1) ( Holzleiste) listwa f
    2) sport poprzeczka f
    3) (fam: Menge)
    eine ganze [o schöne] \Latte von Fragen multum nt pytań
    4) (fam: Erektion) wzwód m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Latte

  • 6 zaaferowany

    zaaferowany [zaafɛrɔvanɨ] adj
    \zaaferowany sprawami organizacyjnymi durch organisatorische Fragen beansprucht [ lub in Beschlag genommen], von organisatorischen Fragen vereinnahmt [ lub in Beschlag genommen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zaaferowany

  • 7 po

    po [pɔ]
    I. prep +loc
    1) ( miejsce działania) durch +akk, auf +dat
    wchodzić \po drabinie/schodach die Leiter/die Treppe hinaufgehen
    chodzić \po lesie durch den Wald gehen [ lub laufen]
    chodzić \po pokoju durch das Zimmer gehen, im Zimmer herumgehen
    podróżować \po Europie durch Europa reisen
    jechać \po szynach auf den Schienen fahren
    \po drugiej stronie auf der anderen Seite
    2) ( część ciała, ubioru) durch +akk, über +akk
    przejechać dłonią \po włosach mit der Hand durch die Haare streichen [ lub fahren]
    pogłaskać kogoś \po głowie jdm über den Kopf streicheln
    3) ( grupa ludzi, zbiorowisko) zu +dat
    wciąż jeździ \po swoich krewnych er fährt viel zu seinen Verwandten
    ten płaszcz mam \po mamie diesen Mantel habe ich von der Mutter geerbt
    odziedziczyła urodę \po mamie sie hat die Schönheit von der Mutter geerbt
    spadek \po rodzicach das Erbe der Eltern
    5) ( hierarchia) nach +dat, hinter +dat
    jest tu drugi \po szefie er ist hier der Zweite nach dem Chef
    zajął drugie miejsce, zaraz \po swoim głównym rywalu er hat den zweiten Platz belegt, gleich hinter seinem Hauptkonkurrenten
    6) ( miara, cena)
    wchodźcie \po dwóch geht zu zweit herein
    dostali \po jednym ciastku sie bekamen je einen Keks
    \po szklance herbaty je ein Glas Tee
    7) ( naczynie) für +akk
    butelka \po mleku Milchflasche f
    puszka \po tuńczyku Thunfischbüchse f
    8) ( rozpoznawanie faktów) an +dat
    rozpoznać kogoś \po głosie jdn an der Stimme erkennen
    \po oczach widać, że kłamie man kann von seinen Augen ablesen, dass er lügt
    9) ( czas) nach +dat
    \po obiedzie nach dem Mittagessen
    \po chwili nach einer Weile
    kwadrans \po dziewiątej Viertel nach neun
    10) ( kolejność) nach +dat
    jeden \po drugim einer nach dem anderen
    II. prep +acc
    1) ( cel) nach +dat
    iść \po zakupy einkaufen gehen
    przyjść \po radę um Rat fragen
    posłać \po lekarza den Arzt rufen, nach dem Arzt schicken
    \po co? warum?, wozu?
    2) ( kres, zasięg) bis zu +dat, bis an +akk
    woda \po kolana Wasser bis zu den Knien
    wypełniony \po brzegi bis an den Rand gefüllt, randvoll
    3) ( miara, cena)
    \po 3 złote za sztukę [je] 3 Zloty ein Stück
    III. prep +dat
    \po cichu leise; ( w głębi duszy) im Stillen
    \po ciemku im Dunkeln, im Finsteren
    \po kryjomu heimlich
    \po omacku im Dunkeln, tastend
    \po prostu ( zwyczajnie) einfach; ( wprost) geradewegs, geradezu
    \po trochu allmählich, nach und nach
    mówię ci \po dobroci ich sage es dir in Güte [ lub im Guten]
    wszystko \po staremu alles beim Alten
    zrobić coś \po swojemu etwas auf seine Art [ lub Weise] tun
    \po polsku/niemiecku auf Polnisch/Deutsch

    Nowy słownik polsko-niemiecki > po

  • 8 o

    o [ɔ],
    1.
    I. prep +loc
    1) ( treść, osoba) über +akk, von +dat
    artykuł \o lasach tropikalnych Artikel m über die tropischen Regenwälder
    mówić \o kimś/czymś über jdn/etw reden
    myśleć \o kimś/czymś an jdn/etw denken
    wiedzieć \o kimś/czymś von jdm/etw wissen
    nie masz pojęcia \o takich sprawach du hast keine Ahnung von solchen Angelegenheiten
    nie mam \o tym pojęcia davon habe ich keine Ahnung
    2) ( czas) um +akk, bei +dat
    \o [godzinie] trzeciej/piątej um drei/fünf [Uhr]
    \o świcie/zmroku/północy bei Tagesanbruch/bei Dämmerung/um Mitternacht
    3) ( sposób) mit +dat, aus +dat
    \o chlebie i wodzie bei Wasser und Brot
    \o własnych siłach aus eigener Kraft
    \o kulach an Krücken
    4) ( cecha, właściwość) mit +dat
    dziewczyna \o długich włosach Mädchen nt mit langen Haaren
    człowiek \o dużych wymaganiach ein Mensch mit hohen Ansprüchen
    II. prep +acc
    1) ( porównanie) um +akk
    wyższy \o głowę [um] einen Kopf größer
    \o połowę krótszy [um] die Hälfte kürzer
    starszy \o rok [um] ein Jahr älter
    2) ( cel, skutek) um +akk, wegen +gen
    prosić/upominać się \o coś um etw bitten/etw fordern
    gniewać się na kogoś \o coś jdm über etw +akk böse sein
    kłócić się \o coś [sich +akk ] über etw +akk streiten
    niepokoić się \o kogoś/coś sich +akk um jdn/etw sorgen, sich +dat um jdn/etw Sorgen machen
    prosić/pytać \o coś um etw bitten/nach etw fragen
    3) ( przedmiot czynności) an +akk, zu +dat
    opierać się \o coś sich +akk an etw +akk lehnen
    rzucać czymś \o coś etw nach etw werfen
    ocierać się \o coś sich +akk an etw +dat reiben
    uderzać \o coś an etw +akk stoßen
    2. [ɔ], interj o[h], ja, genau
    \o, już jedzie! da kommt er ja!
    \o zgrozo! o Graus! ( fam)
    \o tak! oh ja!
    \o, rety! oje!, ach, du meine Güte! ( fam), o
    3. [ɔ] nt inv ( litera) O nt, o nt
    O jak Olga O wie Otto

    Nowy słownik polsko-niemiecki > o

  • 9 lassen

    lassen ['lasən]
    I. <lässt, ließ, gelassen> vt
    1) (unter\lassen)
    ich kann es einfach nicht \lassen nie mogę tego tak po prostu zostawić
    lass das! zostaw [to]!
    2) (zurück\lassen)
    die Kinder allein \lassen pozostawić dzieci same
    seinen Mantel [im Restaurant] hängen/liegen \lassen zostawić płaszcz [w restauracji]
    den Wagen [vor dem Haus] stehen \lassen parkować [ perf za-] samochód [przed domem]
    3) ( zugestehen)
    jdm seinen Freiraum \lassen zostawić komuś swobodę działania
    jdn \lassen ( nicht stören) zostawiać [ perf zostawić]; kogoś w spokoju (gewähren \lassen) dać komuś wolną rękę
    4) (irgendwohin \lassen)
    jdn ins Haus \lassen wpuszczać [ perf wpuścić] kogoś do domu
    Wasser in die Wanne \lassen napuszczać [ perf napuścić] wody do wanny
    etw liegen \lassen ( unerledigt) nie dokończyć czegoś
    die Tür offen \lassen zostawiać [ perf zostawić] drzwi otwarte
    eine Frage offen \lassen pozostawić pytanie bez odpowiedzi
    lass die Vase bitte stehen! proszę zostaw ten wazon!
    den Schlüssel [in der Tür] stecken \lassen zostawić klucz [w drzwiach]
    wir sollten nichts unversucht \lassen powinniśmy zrobić wszystko co w naszej mocy
    stehen \lassen Essen, Getränk zostawić
    du kannst deinen Geldbeutel stecken \lassen! możesz schować swój portfel!
    7) jdn hängen \lassen ( fam) zostawić kogoś na lodzie ( pot)
    sich hängen \lassen ( fam) popadać [ perf popaść] w inercję
    alles stehen und liegen \lassen porzucić wszystko
    das muss man ihr/ihm \lassen to trzeba jej/mu przyznać
    II. <lässt, ließ, \lassen> aux modal
    1) ( dulden, zu\lassen)
    die Kinder nicht fernsehen \lassen nie pozwalać [ perf pozwolić] dzieciom oglądać telewizji
    ich lasse mich nicht zwingen! nie pozwolę się zmuszać!
    das lasse ich nicht mit mir machen! na to sobie nie pozwolę!, co to, to nie!
    jdn warten \lassen kazać komuś [po]czekać
    sich untersuchen \lassen poddawać [ perf poddać] się badaniu
    sich scheiden \lassen rozwodzić [ perf rozwieść] się
    etw reparieren \lassen oddać coś do naprawy
    jdn etw wissen \lassen dawać [ perf dać] komuś znać o czymś
    den Tee drei Minuten ziehen \lassen parzyć herbatę trzy minuty
    das Fenster lässt sich öffnen okno można otworzyć
    das lässt sich machen to się da zrobić
    das lässt sich essen da się to zjeść
    es wird sich kaum vermeiden \lassen[, dass wir ihn fragen] nie da się uniknąć [zapytania go]
    lass uns/lasst uns gehen! chodźmy!
    lasset uns beten! módlmy się!
    lass dich hier nie wieder blicken! [nigdy] więcej się tu nie pokazuj!
    III. <lässt, ließ, gelassen> vi
    von etw \lassen zaprzestać czegoś
    von jdm \lassen [po]zostawiać [ perf [po]zostawić] kogoś w spokoju
    lass/lasst mal! daj/dajcie spokój!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lassen

  • 10 wollen

    wollen ['vɔlən] <will, wollte, wollen>
    1) ( Absicht, Wille)
    arbeiten \wollen chcieć pracować
    wir wollten gerade gehen/essen chcieliśmy właśnie iść/jeść
    ich wollte Sie fragen, ob... ( Höflichkeitsfloskel) chciałbym Pana spytać, czy...
    willst du lieber eine Kassette oder eine CD haben? wolisz [mieć] kasetę czy CD?
    \wollen Sie einen Moment Platz nehmen? proszę zająć miejsca na chwilę
    willst du wohl still sein! będziesz w końcu cicho!
    3) ( behaupten)
    er will davon nichts gewusst haben twierdzi, jakoby nic o tym nie wiedział
    sie will diesen Brief geschrieben haben rzekomo ona napisała ten list
    4) ( müssen)
    Reiten will gelernt sein jazdy konnej trzeba się nauczyć
    5) ( werden)
    es sieht aus, als wolle es gleich ein Gewitter geben wygląda na to, że zaraz będzie burza
    II. <will, wollte, gewollt> vi
    wenn du willst jeżeli chcesz
    2) ( gehen, reisen \wollen)
    zu jdm \wollen chcieć udać się do kogoś
    zu wem \wollen Sie? Pan do kogo?
    3) (fam: funktionieren)
    das Herz will nicht mehr so richtig serce nie pracuje już jak trzeba
    4) ( wünschen)
    [ganz] wie du willst [tak] jak sobie życzysz
    ich wollte, ... życzyłbym sobie,...
    jdm übel \wollen ( fam) źle komuś życzyć
    5) dann \wollen wir mal! no to zaczynamy!
    ob du willst oder nicht czy chcesz czy nie
    wenn man so will można powiedzieć
    III. vt
    1) (haben \wollen, wünschen) chcieć
    willst du lieber Kaffee oder Tee? wolisz kawę czy herbatę?
    was hat sie von dir gewollt? co od ciebie chciała?
    ohne es zu \wollen niechcący
    2) ( bezwecken)
    was willst du mit dem Hammer? co chcesz robić tym młotkiem?
    3) (fam: brauchen)
    Kinder \wollen viel Liebe dzieci potrzebują dużo miłości
    4) da ist nichts zu \wollen ( fam) nie da się tu niczego zmienić
    etwas von jdm \wollen (fam: böse Absichten haben) chcieć coś od kogoś; ( sexuelles Interesse haben) mieć na kogoś ochotę
    was will man mehr! czego więcej chcieć!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wollen

  • 11 bez

    bez1 m ( bzu; bzy) Flieder m;
    czarny bez Holunder m
    bez2 präp (G) ohne (A);
    bez potrzeby unnötig;
    bez ustanku ununterbrochen;
    bez wad makellos, fehlerfrei;
    bez szwu nahtlos;
    bez pytania ohne zu fragen;
    bez paniki! keine Panik!;
    bez owijania w bawełnę ohne Umschweife;
    bez dwóch zdań ohne Zweifel, ganz sicher;
    bez liku adv in Hülle und Fülle;
    bez mała fast, beinahe;
    bez granic adv unendlich;
    bez głowy adv unüberlegt, nicht durchdacht;
    bez krzty (G) ohne jede Spur (von D);
    bez ładu i składu ohne Sinn und Verstand;
    bez ogródek adv offen, ohne Umschweife;
    bez tchu adv atemlos;
    bez zająknienia adv fließend;
    bez żenady fam. ganz ungeniert, ganz locker

    Słownik polsko-niemiecki > bez

  • 12 jede

    jede(r, s) ['je:də, -dɐ, -dəs] pron
    1) ( alle einzelnen) każda(y, e)
    \jede Minute co minutę
    zu \jeder Zeit o każdej porze
    zu \jeder Stunde o każdej godzinie
    \jeder zweite Pole co drugi Polak
    2) ( jegliche)
    ihm ist \jedes Mittel recht on nie przebiera w środkach ( przen)
    ohne \jede Anstrengung bez jakiegokolwiek wysiłku
    \jeder ist dafür wszyscy są za [tym]
    du kannst \jeden fragen możesz spytać kogokolwiek
    \jeder, der sich dafür interessiert każdy, kto się tym interesuje
    \jeder von uns/ihnen każdy z nas/nich
    \jeder gegen \jeden [kämpfen] [walczyć] każdy z każdym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > jede

  • 13 und

    und [ʊnt] conj
    1) ( verbindend)
    du \und ich ty i ja
    2) mat (fam: plus) plus
    eins \und eins ist zwei jeden plus jeden równa się dwa
    schöner \und schöner werden stawać się coraz piękniejszym
    sie redet \und redet [ona] wciąż gada i gada ( pot)
    4) ( dann) wówczas
    wage das nur, \und es setzt was! tylko spróbuj, to zobaczysz!
    5) ( aber)
    du schläfst, \und ich soll arbeiten? ty śpisz, a ja mam pracować?
    \und sei es noch so spät choćby było nie wiem jak późno
    \und wenn du noch so schreist choćbyś nie wiem jak krzyczał
    [na] \und? [no] i co [z tego]? ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > und

См. также в других словарях:

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen — Fragen, verb. reg. act. nähere Bestimmung einer unbestimmten oder unbekannten Sache verlangen. 1) Eigentlich, mit der vierten Endung der Person. Er fragte mich, ob ich ihn nicht gesehen hätte. Ich frage dich auf dein Gewissen, auf deinen Eid.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fragen an die Geschichte — ist der Titel eines Geschichtslehrbuches für Gymnasien in Deutschland. Die didaktische Grundlage des Werkes wurde von Heinz Dieter Schmid, zum Teil in Zusammenarbeit mit Margarete Dörr, entwickelt und durch viele Mitarbeiter ergänzt. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen an den Autor — ist eine der ältesten deutschsprachigen Sachbuchsendungen. Seit 1974 wird sie vom Saarländischen Rundfunk produziert und sonntags von 11:04 bis 12:00 Uhr live ausgestrahlt. Bis einschließlich 27. Februar 2003 lief sie bei SR 1 Europawelle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen eines lesenden Arbeiters — ist ein Gedicht des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Es ist Bestandteil der Sammlung Svendborger Gedichte. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Rezeption 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fragen — Das ist die Frage: das steht noch nicht fest, es muß bezweifelt werden. ›Die alte Frage‹ ist eine Angelegenheit, die schon zu wiederholten Malen auf der Tagesordnung stand, aber bisher nicht geregelt werden konnte.{{ppd}}    Das ist eine gute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fragen-Matrix — Eine Fragen Matrix bezeichnet in schriftlichen Umfragen mehrere Fragen mit einem identischen Satz von Antwortmöglichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Beispiel einer Fragen Matrix mit skalierter Antwort 1.2 Beispiel einer Fragen Matrix m …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»